Welchen Bedingungen ist ein Gartenradio ausgesetzt?
Herkömmliche Radios geben im Garten nach einiger Zeit oft den Geist auf. Warum? Weil sie den dort vorherrschenden Bedingungen nicht standhalten können. Vor allem die Witterung macht der empfindlichen Elektronik zu schaffen.
Gartenradios hingegen sind widerstandsfähig gegen
- Feuchtigkeit,
- fast alle Witterungsbedingungen,
- Staub und Schmutz sowie
- mechanische Einwirkungen.
Durch die spezielle Konstruktion halten die meisten Radios für Garten sogar Regenschauer aus. Komplett wasserdicht ist jedoch keines auf dem Markt. Man spricht von einem Spritzwasserschutz. Deshalb sollten auch diese Geräte auf längere Sicht gesehen vor überwiegender direkter Feuchtigkeit geschützt werden. Z.b., indem man sie unter einem Dach unterstellt, wenn man nicht anwesend ist.
Durch den Spritzwasserschutz ist das Gartenradio aber auch ein optimaler Begleiter am Pool. Die wenigen Spritzer, die hier aufkommen, halten die Geräte locker aus.
Was muss ein gutes Gartenradio können?
Wie oben schon erwähnt, sollte es in erster Linie gut gegen Feuchtigkeit geschützt sein. Wer es jedoch nur auf einer überdachten Terrasse oder gar in seinem Gartenhaus in Betrieb nimmt, muss sich über dieses Thema nicht viele Gedanken machen. Es würde also auch der geringste Schutz ausreichen. Wir empfehlen jedoch mind. IPX3, besser sogar IPX4.
Da ein Gartenradio überwiegend im Freien verwendet wird, kann es auch schmutzig werden. Es sollte also leicht zu reinigen sein.
Nicht jeder Garten besitzt einen praktischen Anschluss ans Stromnetz. Da jedoch auch ein Radio mit Energie versorgt werden muss, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass es auch mit Akkus bzw. (wiederaufladbaren) Batterien betrieben werden kann. Die meisten Gartenradios können mit markeneigenen Akkus betrieben werden. Diese empfehlen sich dann, wenn man z.B. schon akkubetriebene Elektrowerkzeuge des selben Herstellers besitzt. In dem Fall ist die mobile Energieversorgung schon vorhanden. Andernfalls sollte man sich für ein Radio entscheiden, welches mit herkömmlichen Batterien betrieben werden kann. Hier sind PerfectPro sowie Sangean zu nennen.
In beiden Fällen benötigt man aber oft noch zusätzlich ein Ladegerät (siehe auch: Zubehör für Baustellenradios). Wobei es immer mehr Geräte gibt, die eine integrierte Ladefunktion besitzen – die jedoch im Garten nichts bringt, wenn keine Steckdose vorhanden ist.
Diese Gartenradios empfehlen wir
Im Garten ist der Empfang von Digitalradio besser als in Räumen oder gar in einer Kellerwerkstatt. Deshalb lohnt sich auch ein Gartenradio mit DAB/ DAB+ Empfang. Wie z.B. das PerfectPro DAB+ PRO. Dieses ist schön kompakt gebaut und kann per Netzstecker oder Batterien (4 mal C) mit Strom versorgt werden.
Übrigens: In der Werkstatt empfehlen wir ein Werkstattradio. Auch hierzu geben wir hilfreiche Infos, Tipps und konkrete Produktempfehlungen.
Gut und vor allem günstig ist das Makita STEXMR051. Per AUX-Eingang kann sogar auch das Smartphone oder ein MP3-Player angeschlossen werden.
Wenn mal wieder eine Gartenparty steigt, darf die Musik nicht fehlen. Und hier kann es ruhig etwas mehr Leistung sein. Das meistverkaufte Baustellenradio Makita DMR110 eignet sich in diesem Fall bestens.