Unterschiede Werkstatt und Baustelle – Was muss ein Werkstattradio aushalten?
Klare Unterschiede lassen sich zwischen Werkstatt und Baustelle nicht ausmachen. Beide können sich in den auftretenden Belastungen sehr ähnlich sein. Mit Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Stöße und Erschütterungen muss überall gerechnet werden, wo schwerer gearbeitet wird. Jedoch sind Werkstätten üblicherweise von Witterungseinflüssen geschützt.
Worauf muss man beim Kauf eines Werkstattradios schauen?
Ein Werkstattradio muss, im Gegensatz zu einem Baustellenradio, nicht die höchste Schutzklasse in Sachen Wasserfestigkeit besitzen. Regenschauer spielt in seinem Einsatzgebiet normalerweise keine Rolle. Dennoch gibt es viele Werkstätten, wo Feuchtigkeit eine größere Rolle spielt (z.B. die Reinigung von Bauteilen mit einem Hochdruckreiniger).
Je nachdem, in welcher Werkstatt das Radio eingesetzt werden soll, sollte es auch entsprechend widerstandsfähig sein. Wo gearbeitet wird, das fallen bekanntlich Späne. Aber nicht nur das. Es entsteht auch feiner Staub. Deshalb sollte das Gerät vor allem gegen Staub geschützt sein.
Ein stabiles Gehäuse samt Rahmen schützen die Elektronik. So spielt es auch noch weiterhin Musik, falls es mal vom Arbeitstisch oder Regal fällt. Genauso sollten auch die empfindlichen Membrane der Lautsprecher geschützt sein. Jedoch kann auch hier erwähnt werden, dass der Schutz gegen Stöße nicht der umfangreichste sein muss.
Da der Empfang von Radiosendern in Werkstätten nicht immer der beste ist, sollte darauf geachtet werden, dass das Werkstattradio mit einem guten UKW-Empfänger (oder auch Empfänger für Digitalradio – DAB/ DAB+) samt guter Antenne ausgestattet ist.
Welches Werkstattradio ist zu empfehlen?
Das Makita DMR110 ist nicht nur das meistverkaufte Akku-Werkstattradio, es ist mit Empfang von DAB+ auch auf dem aktuellen Stand der Technik.
Bei dem kompakten Bosch Professional GPB 12V-10 bekommt man für weniger Geld dennoch gute Leistung geboten.
Fast ausnahmslos lassen sich alle Werkstattradios auch per Netzgerät mit Energie versorgen. Will man aber mobil sein, benötigt man meistens einen speziellen Akku. Wer schon Elektrogeräte eines bestimmten Herstellers besitzt, für den empfiehlt es sich, auch ein Akkuradio desselben Herstellers zu kaufen.
Bei PerfectPro oder Sangean wird jedoch auf bewährte Batterien, respektive wiederaufladbare Batterien (Akkus) gesetzt. Das PerfectPro DAB+ PRO ist eines dieser Modelle.