Wir haben Marcel ein paar Fragen gestellt. Er besitzt das Makita DMR102 und hat es fast täglich im Einsatz. Gute Voraussetzungen, um schon reichlich Erfahrung mit dem Radio gesammelt zu haben.
Das Makita DMR102 im Einsatz – Interview mit Marcel Boss
Hallo Marcel, stell Dich unseren Lesern bitte kurz vor!
Hallo, mein Name ist Marcel Boss (29) und ich bin gelernter Zimmerer. Derzeit arbeite ich an der Renovierung eines Hauses, wobei mein Baustellenradio nicht fehlen darf.
Welches Baustellenradio hast Du im Einsatz und weshalb hast Du Dich dafür entschieden?
Es handelt sich dabei um das Makita DMR102 das ich vor ca. 1 Jahr geschenkt bekommen habe.
Bei der Auswahl des Geschenks habe ich natürlich ein bisschen mitgeholfen. Für mich war die robuste Bauweise und der tolle Sound, den ich schon aus dem Geschäft kenne, ausschlaggebend. Weiterhin bot es sich an, da ich von Makita bereits einen Akkuschrauber besitze. Da dessen Akku auch ins Baustellenradio passt, musste ich diesen nicht zusätzlich (plus Ladegerät) kaufen.
Wo verwendest Du Dein Gerät überwiegend?
Verwendet wurde es in meiner Bauphase bisher ausschließlich auf der Baustelle. Jedoch könnte ich es mir beim Camping etc. ebenfalls als guten Begleiter vorstellen. Wobei man jedoch bedenken sollte, dass es nicht das kleinste Radio ist. Für den Urlaub im Zelt könnte es etwas zu groß und zu sperrig sein.
Welche extremen Belastungen musste Dein Gerät bisher aushalten?
Extreme Belastungen musste das Radio bisher nicht standhalten. Es steht üblicherweise auf dem Boden, weshalb es auch noch keinen größeren Sturz hinter sich hat. Ich bin mir aber sicher, dass es auch nach einem Treppensturz noch funktioniert.
Hier bei der Renovierung ist das Makita DMR102 fast ausschließlich Staub ausgesetzt (was man auch auf dem Bild oben sehen kann). Außerdem dem Wechsel zwischen Wärme und Kälte.
Hattest Du schon Probleme mit Deinem Baustellenradio? Wie hast Du diese gelöst?
Das Radio funktioniert immer noch ohne Probleme. Da es qualitativ sehr hochwertig ist, gehe ich davon aus, dass das auch noch einige Jahre so weiter geht.
Gibt es Kritikpunkte an Deinem Radio? Was könnte besser sein?
Ja, eine Anregung habe ich: Eine Ladefunktion für die Akkus während des Netzbetriebs wäre wünschenswert.
Dass der Eingang für den Netzstecker vorne am Gehäuse ist, finde ich persönlich nicht schlimm. Es ist immer noch ein Baustellenradio und muss keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Ich weiß, dass sich einige daran stören.
Würdest Du das Makita DMR102 Baustellenradio weiterempfehlen?
Ganz klar, ja! Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt absolut. Deshalb kann ich das Baustellenradio Makita DMR102 wärmstens weiterempfehlen.
Der Nachfolger des Makita BMR102Das DMR102 ist baugleich mit seinem Vorgänger. Auch die Bedienung ist identisch. Unterschied ist ausschließlich die Kompatibilität mit Akkus höherer Kapazität. Mehr Infos findest Du im Testbericht zum Makita BMR102.